Eine Aufrüstung zum SMART Home oder der Einbau solcher Komponenten im Neubau ist aktuell im Trend und soll die Bewohner in ihren alltäglichen Arbeiten unterstützen und dabei wesentlich zur Energieeinsparung beitragen.
Nach unserem Verständnis geht dies weit darüber hinaus, als mit dem Smartphone Geräte zu steuern und händisch zu überwachen.
Vielmehr geht es darum, dass zu bestimmten Ereignissen / Zeitpunkten Aufgaben selbständig übernommen werden und deren Ergebnisse / Zustände verständlich visualisiert werden.
Kundenprojekt mit Sektorenkopplung und Überschussregelung
So bekommen ausrangierte Geräte einen neuen Einsatzzweck als Bedien-Panel:

Die Folgenden Menüpunkte werden so auf dem BedienPanel angezeigt und können auch gesteuert werden.
Menüpunkt Übersicht:
- Aktueller Stromverbrauch / hier ein Überschuss von knapp 60W
- Flood01: kann einen Wasserschaden erkennen zB in der Waschküche
- WWU: aktuelle Warmwassertemperatur (zB fürs Duschen)
- Alle gemessenen Temperaturen im SMART HOME

![]() | Menüpunkt Elektro: Hier werden Verbraucher aufgeführt, die bei Überschuss der Photovoltaikanlage automatisch aktiviert werden Zusätzlich können die einzelen Verbraucher auf Knopdruck gesteuert werden So lässt sich u.a. auch eine sogenannte Nulleinspeisung realisieren, solange wie in diesem Beispiel Großverbraucher mit hoher Speicherkapazität zur Verfügung stehen
|
![]() | Statistikwerte, welche dynamsich täglich errechnet werden. Diese können wenn gewünscht zB in einer Datenbank gespeichert werden |
![]() | Menüpunkt Wasser:
|
![]() | Menüpunkt Küche:
|
![]() | Menüpunkt Kinderbad:
|
![]() | Menüpunkt Wohnen:
|
![]() | Menüpunkt Beleuchtung:
|
- zeigt sämtliche gemessene Speichertemperaturen an (per Shelly, Temperature Addon und DS18B20 Fühler)
- zeigt Vor- und Rücklauftemperatur des Heizkreises an
- per Programmierung ist die Temperatur im Vorlauf auf 55 °C begrenzt durch abschalten der Heizkreispumpe
- WWU: ist bereits beim Menüpunkt Wasser erklärt worden
- WWO: zeigt die Zapftemperatur der Warmwassers
- Blau unten zeigt die Kaltwasser-Temperatur, wie es von der Strasse kommt
- eine vorhandene Solarthermie wird ebenfalls überwacht (Bild entstand im Winter, deswegen nur 13°C)
Dieses SMART HOME System ist über mehrere Jahre entstanden und wurde ständig erweitert und umgebaut. Es dient als Plattform für zukünftige Entwicklungen und als Laborumgebung. Auf Wunsch kann dieses System vor Ort oder besichtigt oder per Viedeokonferenz vorgestellt werden.